| |
Matthias Weisser's alternative Medizin |
![]() |
| Hilfe
1 Psyche
2 Statik
3 Ernährung
4 Gifte
5 Zahnherde
6 Störfelder
7 Parasiten 8 heilende Informationen 9 Selbstheilung 10 Diagnostik 11 Zusammenhänge Literatur |
||
| EKG-Simulator ECS1 zur Einsparung Versuchstiere.. |
| Motivation Entwicklungsziele |
| siehe auch: meine Medizin-Geräte meine Bastelprojekte meine Ideen |
| Motivation | |
| zur Ausbildung von Tierärzten etc. | |
| Einsparung von Versuchstieren in Ausbildung etc. | |
| Eigenentwicklung erleichtert Weiterentwicklung | |
| Entwicklungsziele | |
| digitale Signalerzeugung mit Ausgabe über 3 DA-Wandler für reproduzierbare Ergebnisse | |
| das EKG-Grundsignal wird in 8 Segmente a 128 bytes eingeteilt, jedes der Segmente kann in Amplitude und Ablaufzeit individuell programmiert werden |
|
| einfach erweiterbare Signale | |
| Betrieb ohne Mikrocontroller | |
| EKG-Signale an 6 Kupferringen am Stoffhund abgreifbar | |
| Signale an einem BCD-Schalter wählbar | |
| Betrieb mit Batterien od. Steckernetzteil | |
| Veröffentlichungen | |
| F. K. Bohn, M. Weisser, A. Pauli: "Ein Beitrag zur Ausbildung und Fortbildung von Tierärzten unter Einsparung von Versuchstieren oder Lebendmodellen bei der EKG-Registrierung und Auskultation" Der praktische Tierarzt 2 144-148 1985 | |
| F. K. Bohn: "Die Herz-Kreislauf-Erkrankungen des Hundes. Diagnose und Therapie" Schlütersche, Hannover 1989.. zeigt Bilder des handgefädelten EKG-Simulators und eingebaut.. S.176ff.. | |
| Iststand | |
| mehrere Geräte (gefädelter Prototyp + Leiterplatten) entstanden
1984/85 Schaltplan, Leiterplattendesign und Bestückungsplan liegt als Scan vor programmierte EPROM`s für Steuerung und Signalerzeugung liegen vor |
|
| weiter geplante Schritte | |
| System ggf. wieder zum Leben erwecken ggf. Umsetzung der Funktionalität auf Mikrocontroller wer Interesse hat bitte melden |
|
| © 2000-2025 Weisser |
| Impressum |